Orig. Pap. Arh. St. Braşov, Stenner II 37. Siegel rund, Dm. 35 mm, in rotes Wachs, papierbedeckt, auf der Rückseite zum Verschluß aufgedrückt. Derselbe Stempel wie Nr.
»4227.
Druck und rumänische Übersetzung: Bogdan, Documente (
») 126 Nr. 101 zu 1476.
Tocilescu, 534 documente (
») 128 Nr. 133 zu Basarab Ţepeluş.
Rumänische Übersetzung: Bogdan, Documente şi regeste (
») 83 Nr. 84 zu 1476.
Regest: Andronescu, Repertoriul (
») 108 Nr. 381 zu 1476.
In der Urkunde ist von Stephan Báthori in seiner Eigenschaft als siebenbürgischer Woiwode die Rede. Diesen Rang hat er erst ab Mai 1479 bekleidet. Infolgedessen kann die Urkunde nicht Basarab Laiotă zugesprochen und zu 1476 angesetzt werden, wie Bogdan und ihm folgend Andronescu annehmen. Das entscheidende Argument, sie Basarab Ţepeluş zuzuweisen und sie zu 1481 - 1482 einzuordnen, ist, dass der Bojare Piper laut Stoicescu, Dicţionar S. 23 von 1480 November 7 - 1481 Juni und wiederum 1482 März 23 als stolnic bezeugt ist. Im übrigen ist es Basarab Ţepeluş, der Báthori auch in seiner Urkunde Nr.
»4309 als seinen "Vater" bezeichnet.