Urkunde Nr. 1586 aus Band III
- Seite im UB:
- 433-434 a)
- Heute in:
- Budapest, Ungarisches Landesarchiv [Magyar Országos Levéltár]
- Druckvorlage:
- nach Abschrift
- Abdruck als:
- Volltext
- Sprache:
- Latein
1586
1407 Mai 4 Das Weissenburger Kapitel beglaubigt für Johann, den Pleban von Baassen, die Urkunde des Propstes Dominik und [S. 434] Genossen von 1359 Nr. »751, betreffend einen zwischen den Gemeinden Baassen und Wölz strittigen Wald. Abschrift des 16. Jahrhunderts, Papierbogen, Ungar. Landesarchiv Budapest.
Der Text ist sehr fehlerhaft.
Capitulum ecclesiae et
1) cetera,
1) quod discretus vir dominus Joannes plebanus de Bozna ad nostram personaliter accedendo praesentiam exhibuit nobis quasdam literas patentes quondam honorabilis viri domini Dominici praepositi Scepusiensis et Petri filii Stephani de Darw
2) petens nos debita cum instantia, ut ipsas de verbo ad verbum transsumi et in formam nostri privilegii redigi facere dignaremur ad cautelam. Quarum tenor talis est.
(Folgt die Urkunde des Propstes Dominik und Genossen von 1359 Nr. »751.) Nos igitur petitionibns eiusdem
3) iustis et legitimis annuentes tenorem praedictarum literarum, licet propter antiquitatem in sigillo aliquam fracturam paterentur, tamen quia veras fore literas agnovissemus, de verbo ad verbum transcribi et praesentibus inseri pendentisque
4) sigilli nostri munimine roborari faciendo eidem duximus concedendum. Datum in vigilia festi ascensionis domini, anno eiusdem millesimo quadringentesimo septimo. Honorabilibus et discretis viris dominis Georgio
5) Lepes praeposito, Joanne cantore, Michaele custode et Blasio Siculo archidiacono de Vguchya decano canonicis
6) ecclesiae nostrae existentibus.
a)
Seitenumbruch nach Kopfregest. Die Fußnoten wurden in diesem Band des UB jeweils seitenweise gezählt. Auf die vorliegende Urkunde entfallen: 1-6 auf S. 434 (dortige 7-9 zu nachfolgender Urkunde).
^1)
So Vorlage. [2x]^ 2)
Hierauf leerer Raum, 5.2 Centimeter breit.^ 3)
Vorlage: eorundem.
^ 4)
Vorlage: pendent.
^ 5)
Vorlage: Gregorio de.
^ 6)
Vorlage: cum canonis.
^